Im Rahmen der November-Sitzungen 2024 habe ich im Oltner Parlament einen Vorstoss mit dem Titel «Mehr Unterstützung von jungen Eltern in Olten» eingereicht.
Auftragstext:
Der Stadtrat wird gebeten zu prüfen, wie die Einwohnergemeinde Olten Eltern durch geeignete Informations- und Unterstützungsangebote gezielt unterstützen und begleiten kann. Dabei sollen sowohl eher analoge Angebote (wie z.B. die «Elternbriefe» von Pro Juventute), als auch digitale Alternativen (wie beispielsweise die mehrsprachige Parentu App) geprüft werden.
Begründung:
Eltern stehen vor der Herausforderung, die Entwicklung ihrer Kinder in einer komplexer werdenden Gesellschaft bestmöglich zu fördern. Ziel dieses Prüfungsauftrags ist es, Eltern durch niederschwellige, effektive Angebote Zugang zu relevanten und altersgerechten Informationen zu verschaffen.
Es gibt verschiedene etablierte Modelle, die sich als wirkungsvoll erwiesen haben. So sind die «Elternbriefe» von Pro Juventute bekannt für ihre praxisnahe, verständliche und altersgerechte Begleitung der ersten Lebensjahre eines Kindes. Die Elternbriefe unterstützen Eltern dabei, herausfordernde Situationen leichter zu meistern und begleiten die frühe Kindheit. Dieses gedruckte Angebot wird in vielen Gemeinden durch die öffentliche Hand finanziert und steht Eltern in diesen Gemeinden kostenfrei zur Verfügung, als auch digitale Variante. Die Stadt Olten finanziert gemäss Abfrage auf der Website von Pro Juventute aktuell keiner dieser Elternbriefe.
Die Pro Juventute bietet aktuell folgende Elternbriefe an:
- – Elternbriefe 1. Lebensjahr 14 Pro Juventute Elternbriefe mit Sammelbox, monatliche Zustellung
- – Elternbriefe 2.–3. Lebensjahr 10 Pro Juventute Elternbriefe mit Sammelbox, Zustellung alle zwei Monate im 2. Lebensjahr und vierteljährlich im 3. Lebensjahr
- – Elternbriefe 4.–6. Lebensjahr 12 Pro Juventute Elternbriefe mit Sammelbox, Zustellung alle drei MonateDas Besondere an den Elternbriefe von Pro Juventute ist die altersgemässe Zustellung – so erhalten Eltern die richtige Information zur richtigen Zeit. Die Elternbriefe bestärken Eltern in ihrem Elternsein, wecken Verständnis für die Bedürfnisse des Kindes, geben Sicherheit bei der Erziehung und bieten Orientierung beim Zusammenleben.
Eltern mit wenigen Deutschkenntnissen können zudem den kostenlosen Ratgeber «Unser Kind» anfordern. Er erleichtert fremdsprachigen Eltern den Zugang zu Angeboten der Gesundheitsförderung, Beratung, Bildung und Betreuung.
Alternativ könnte die Stadt Olten die Nutzung der Parentu App fördern, welche Informationen digital, multimedial und in mehreren Sprachen bereitstellt. Diese App ist insbesondere für Eltern mit geringen Deutschkenntnissen oder einem mobilen Lebensstil geeignet. Die App schickt alle wichtigen Informationen zur kindlichen Entwicklung via Push-Nachrichten direkt auf das Smartphone der Eltern. Die App ist für Eltern kostenlos; die App bietet unter Lizenz Gemeinden und Fachstellen die Möglichkeit, mit ihren Publikationen eine breite Elternschaft mit spezifischen Informationen zu erreichen.
Beide Ansätze tragen dazu bei, die Chancengleichheit und die soziale Teilhabe von Kindern und Eltern zu stärken.
Erstunterzeichner: Florian Eberhard